Dauer der Ausbildung
1 Jahr Vollzeitschule bzw. 1 Jahr Teilzeitschule (2 Tage Schule)
Der erfolgreiche Abschluss der BFS berechtigt zur Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr im Bereich Landwirtin/Landwirt, Tierwirtin/Tierwirt und Fachkraft fĂĽr Agrarservice.
Ziel ist die berufsbezogene Grundbildung im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Pflanze, Tier, Betriebswirtschaftslehre, nähere Erläuterungen zu Lerninhalten stehen unter dem Abschnitt Berufsbezeichnung Landwirtin/Landwirt). Bei anschließendem erfolgreichem Ausbildungsverhältnis (2. und 3. Ausbildungsjahr) ist der Erwerb des Realschulabschlusses (Sekundarabschluss I, Realschulabschluss) möglich.
Durch das Pflichtfach Englisch in der BFS, wird nach der dreijährigen Ausbildung die Möglichkeit zur Erlangung des Erweiterten Sekundarabschlusses I geboten.
Die Vermittlung von EDV- Grundlagen erfolgt durch das Pflichtfach Zusatzqualifikation EDV.
- ErfĂĽllung der Schulpflicht im Sekundarbereich I (mindestens 9 Schuljahre).
- Ärztliche Bescheinigung über die Erstuntersuchung nach § 32 Abs. 1 des Jugendarbeitsschutzgesetzes.
- Befriedigender Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss. Alternativ kann der Hauptschulabschluss in der Berufseinstiegsklasse Agrar (BEA) erworben werden.
- Der Erwerb des T-Führerscheins sollte spätestens bis zum Eintritt in das zweite Ausbildungsjahr (Fachstufe I) abgeschlossen sein, besser schon vor oder während der Berufsfachschule.
In den einjährigen Berufsfachschulen ist ein Praktikum (1 Tag pro Woche) als praktische Ausbildung in den Betrieben durchzuführen.
- Eine AbschlussprĂĽfung wird durchgefĂĽhrt.
- Die schriftliche PrĂĽfung (Klausur) ist im berufsbezogenen Lernbereich zu schreiben (Bearbeitungszeit von 90 Minuten)
- Die praktische Prüfung besteht aus einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
- Die Berufsfachschule ist erfolgreich besucht, wenn die Leistungen in allen unterrichteten Lernbereichen jeweils mit mindestens der Note „ausreichend“ bewertet worden sind.
- Anrechnungen der Berufsfachschule auf ein sich anschließendes Ausbildungsverhältnis im Berufsfeld erfolgt nach der Anrechnungsverordnung.
- ErfĂĽllung der gesetzlichen Schulpflicht, sofern kein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird.
Mit folgenden Unterlagen:
- AnmeldeformularÂ
- Lichtbild
- Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des letzten Schulabschluss- Zeugnisses (erreichter Bildungsabschluss)
- ggf. Zeugnisse aller besuchten Bildungseinrichtungen im berufsbildenden Bereich
- unter 18 Jahren: Gesundheitsbescheinigung Jugendarbeitsschutz
- ĂĽber 18 Jahren: Gesundheitsbescheinigung vom Hausarzt ĂĽber die Eignung des angestrebten Berufes
Der erfolgreiche Abschluss kann als erstes Ausbildungsjahr bei einer anschieĂźenden Ausbildung zum Landwirt angerechnet werden.
Zum tierischen Schwerpunkt gehört die Ausbildung zum/r Pferdewirtin in den Bereichen „Haltung & Service“, „Zucht“, „klassische Reitlausbildung“, „Pferderennen“, „Spezialreitweisen“ wie Western und Gangpferdereiten.
Ausbildungsziele
Die einjährige Berufsfachschule – Agrarwirtschaft – Schwerpunkt Pferdewirtschaft kann im Rahmen der Ausbildung als erstes Lehrjahr angerechnet werden. Hierfür ist eine grundsätzlich pferdewirtschaftliche Orientierung der BFS Agrar notwendig. Durch die Ausrichtung dieser Schulform an den BBS II Northeim wird dies voll erfüllt. Konkret sind dies für den Unterricht folgende Ziele:
- Berufsorientierung in pferdewirtschaftlichen Bereich
- Erlangung grundlegender Fertigkeiten und Kenntnisse in der Pflege und im Umgang mit Pferden
- Einblicke in den Berufsalltag und die beruflichen Anforderungen durch Praktika
- Bedingt durch das Pflichtfach Englisch ist es möglich zum einen den erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben, sowie an Auslandspraktika teilzunehmen
- Pferde fĂĽttern
Voraussetzungen
- ErfĂĽllung der Schulpflicht im Sekundarbereich I
- ärztliche Bescheinigung über die Erstuntersuchung nach §32 Abs. 1 des Jugendarbeitsschutzgesetzes
- befriedigender Real- oder Hauptschulabschluss
Praktikum
In der einjährigen Berufsfachschule ist ein Praktikum von 320 Stunden als praktische Ausbildung in den Betrieben durchzuführen.
PrĂĽfung
Eine Abschlussprüfung wird durchgeführt. Die schriftliche Prüfung (Klausur) ist im berufsbezogenen Lernbereich zu schreiben (Bearbeitungszeit von 90 Minuten). Die praktische Prüfung besteht aus einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
AbschlĂĽsse
Die Berufsfachschule ist erfolgreich besucht, wenn die Leistungen in allen unterrichteten Lernbereichen jeweils mit mindestens der Note „ausreichend“ bewertet worden sind. Anrechnungen der Berufsfachschule auf ein sich anschließendes Ausbildungsverhältnis im Berufsfeld erfolgt nach der Anrechnungsverordnung. Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht, sofern kein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird.
Anmeldung
mit folgenden Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des letzten Schulabschluss- Zeugnisses
- unter 18 Jahren: Gesundheitsbescheinigung Jugendarbeitsschutz
- ĂĽber 18 Jahren: Gesundheitsbescheinigung vom Hausarzt ĂĽber die Eignung des angestrebten Berufes
Die einjährige Berufsfachschule Bautechnik ist der Einstieg in eine Ausbildung im Berufsfeld Bautechnik und wird mit den Schwerpunkten Hochbau (z.B. für Maurer/-in, Beton- und Stahlbetonbauer/-in) und Ausbau (z.B. Zimmerer/-in, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Dachdecker/-in) angeboten.
Bei einem erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule Bautechnik wird in den meisten Bau-Berufen dieses Schuljahr als erstes Ausbildungsjahr auf die dreijährige Ausbildungszeit angerechnet.
In die einjährige Berufsfachschule Bautechnik kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss nachweist.
- Spaß und Interesse an handwerklicher, körperlicher Arbeit im Baubereich
- Mathematisches Verständnis
- Offenheit und Neugierde sowie Teamgeist
- Bereitschaft, in betrieblichen Produktionsprozessen mitzuarbeiten und sich den betrieblichen Anforderungen anzupassen
In der BFS Bautechnik ist ein vierwöchiges betriebliches Praktikum vorgesehen. In dieser Zeit lernt Ihr die Arbeitsabläufe in der freien Arbeitswelt und natürlich auch die Betriebe kennen. Oft ist das der Beginn für einen folgende Ausbildung.
Neben den Allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Politik, Englisch, EDV, Religion und Sport, werdet ihr in Fachtheorie und Fachpraxis unterrichtet.
In der Fachtheorie und Fachpraxis werden wir einzelne Lernfelder behandeln:
- Einrichten einer Baustelle
- ErschlieĂźen und GrĂĽnden eines Bauwerks
- Mauern eines einschaligen Baukörpers
- Herstellen eines Stahlbetonbauteils
- Herstellen einer Holzkonstruktion
- Beschichten und Bekleiden eines Bauteils
Am Ende des Schuljahres findet eine schriftliche und eine fachpraktische AbschlussprĂĽfung statt.
Mit dem erfolgreichen Besuch der BFS kann der qualifizierte Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse erworben werden. Anerkennung als erstes Ausbildungsjahr im Bauhauptgewerbe.
Du hast keine Angst vor elektrischer Spannung und Strom?
Du hast dich schon immer fĂĽr elektrische Bauteile, Anlagen, Steuerungen und Computertechnik interessiert?
Du möchtest in die verschiedenen elektrotechnischen Berufe Einblicke erhalten?
Dann bist du bei uns an der BBS II Northeim genau richtig!
Die Berufsfachschule kurz BFS Elektrotechnik dauert ein Jahr. An fünf Tagen in der Woche hast du Unterricht in Praxis und Theorie. Der Praxisunterricht wird in modernen, schuleigenen Werkstätten und Laboren durchgeführt. Das Schuljahr beinhaltet ein vierwöchiges Praktikums in einem Elektro-Betrieb deiner Wahl. Hier kannst du diene Fähigkeiten unter Beweis stellen und damit deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöhen. Die BFS schließt mit einer Prüfung in Theorie und Praxis ab.
In der BFS lernst du die Grundkenntnisse der Elektrotechnik kennen. Die Inhalte und Kompetenzen die dir vermittelt werden orientieren sich an dem ersten Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sowie Betriebstechnik. Bei einem erfolgreichen Abschluss kann die BFS bei einer nachfolgenden Berufsausbildung angerechnet werden, sodass du im zweiten Ausbildungsjahr beginnst. Mit dem Besuch der einjährigen BFS hast du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt.
Während des Schuljahres in der BFS erlernst du fachpraktische Fähigkeiten, wie zum Beispiel das Löten und Bestücken von Platinen, das Aufbauen von elektrischen Schaltungen zum Schalten von Lampen oder Motoren, die Verdrahtung von Hausverteilerkästen, die Steuerung von elektrischen Anlagen z.B. Toranlagen mittels Schützschaltung oder computerbasierter Kleinsteuerung und den Aufbau von Computernetzwerken. Die Fachpraxis erfolgt in Projektarbeit und wird durch fachtheoretischen Unterricht begleitet.
Als Schüler*in mit Hauptschulabschluss kannst du mit der BFS Elektrotechnik keinen höheren Schulabschluss erlangen. Den Realschulabschluss erhälst du über den erfolgreichen schulischen Abschluss einer Berufsausbildung.
In die BFS kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss erworben hat. In der Regel sollte der Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch besser als 3,5 sein. Weiterhin wird eine ärztliche Untersuchung für unter 18-jährige nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (Berufsbildungsgesetz) benötigt.
Hinweis: Übersteigt die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze so wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
berufsĂĽbergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Fremdsprache / Kommunikation
- Politik
- Religion
- Sport
- EDV
berufsbezogener Lernbereich - Theorie
- Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prĂĽfen (80 h)
- Elektrische Installationen planen und ausfĂĽhren (80 h)
- Steuerungen analysieren und anpassen (80 h)
- Informationstechnische Systeme bereitstellen (80 h)
berufsbezogener Lernbereich - Praxis
- Elektrische Geräte herstellen und in Stand setzen (220 h)
- Elektrische Installationen planen und ausfĂĽhren (180 h)
- Steuerungen realisieren und ändern (140 h)
- Informationstechnische Systeme aufbauen und in Betrieb nehmen (180 h)
Zur Schulform gehört ein vierwöchiges Betriebspraktikum zu Beginn des 2. Halbjahres.
Du suchst dir rechtzeitig einen geeigneten Praktikumsplatz bei einem Betrieb deiner Wahl. Bei Bedarf unterstützen wir dich gerne. So kannst du dein in der Berufsfachschule erwordenes Know-how bereits während des Praktikums unter Beweis stellen und erhöhst damit deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Am Ende des Schuljahres wird eine berufsbezogene AbschlussprĂĽfung durchgefĂĽhrt.
Die AbschlussprĂĽfung besteht aus einer schriftlichen PrĂĽfung (90 Minuten) im berufsbezogenen Bereich, sowie aus der Planung und DurchfĂĽhrung einer praktischen Aufgabe (Bearbeitungszeit 270 Minuten) .Â
Mit dem Abschluss der Berufsfachschule Elektrotechnik kannst du dich fĂĽr eine Ausbildung als Elektroniker*innen fĂĽr folgende Bereiche bewerben:
- Energie- und Gebäudetechnik
- Betriebstechnik
- Automatisierungstechnik
- Maschinen- und Antriebstechnik
- Gebäude- und Infrastruktursysteme
- Informations- und Systemtechnik
- Informations- und Telekommunikationstechnik
An der BBS II Northeim ist der Berufsschulbesuch in den FachrichtungenÂ
- Energie und Gebäudetechnik
- Betriebstechnik
möglich.
Erforderliche Unterlagen:
- Anmeldebogen Schulanmeldung
- Lebenslauf
- Kopie des letzten Zeugnisses / Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule
- unter 18 -jährige:
ärztliche Bescheinigung
(nach § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz, erhältlich bei Stadt- oder Gemeindeverwaltungen)
Melde dich doch online an und lade alle Unterlagen bequem hoch.
![]() |
Herr Thomas Neidert Tel.: |
In der Berufsfachschule Fahrzeugtechnik werden fachpraktische und fachtheoretische Grundkenntnisse der Fahrzeugtechnik vermittelt. Themen wie z. B. die Auftragsabwicklung im Autohaus, die Fahrzeugbereifung, die Fahrzeugbeleuchtung, die Bremsanlage, der Ottomotor und die Vermessung seiner Bauteile, die Pneumatik, die Verkabelung einer Anhängersteckdose sowie einfache Bohr-, Feil- und Sägearbeiten werden behandelt.
Bei einem erfolgreichen Abschluss kann die BFS bei einer nachfolgenden Berufsausbildung (im Berufsbereich) angerechnet werden, sodass sie im zweiten Ausbildungsjahr beginnt. Außerdem ist bei erfolgreichen Besuch die gesetzliche Schulpflicht erfüllt. Es kann der Hauptschulabschluss (nach Kl. 10 "Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss“) erreicht werden.
Durch das Pflichtfach Englisch in der Berufsfachschule wird nach sich einer anschließenden Berufsausbildung die Möglichkeit zur Erlangung des "Erweiterten Sekundarabschlusses I" geboten.
Aufgenommen werden kann in Berufsfachschule, wer mindestens einen Hauptschulabschluss mit einem
Notendurchschnitt in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch besser als 3,5 hat.
Ein Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb berechtigt auch zur Aufnahme.
Sollte in den ersten sechs Wochen nach Unterrichtsbeginn festgestellt werden, dass das Bildungsziel nicht zu erreichen ist, kann der/die SchĂĽler*in in die Berufseinstiegsschule (BES) versetzt werden.
berufsĂĽbergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Fremdsprache / Kommunikation
- Politik
- Religion
- Sport
- EDV
berufsbezogener Lernbereich - Theorie
- Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren (80 h)
- Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren (100 h)
- Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen (100 h)
- Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen (40 h)
berufsbezogener Lernbereich - Praxis
- Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
- Baugruppen und Systeme prĂĽfen, demontieren, austauschen und montieren
- Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
- UmrĂĽstarbeiten nach KundenwĂĽnschen durchfĂĽhren
Ein Betriebspraktikum von mindestens 160 Zeitstunden ist verpflichtend. Hierzu müssen sich die Schüler*innen eigenständig geeignete Praktikumsplätze suchen.
SchĂĽler*innen mit Vorvertrag absolvieren Ihr Praktikum im Vorvertragsbetrieb.
Eine AbschlussprĂĽfung wird am Ende des Schuljahres durchgefĂĽhrt.
Die schriftliche PrĂĽfung besteht aus einer Klausurarbeit (Bearbeitungszeit 90 Minuten). Die Themen sind aus dem berufsbezogenen Lernbereich Theorie entnommen.
Die praktische PrĂĽfung besteht aus einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich Praxis.
Mit dem Abschluss der Berufsfachschule Fahrzeugtechnik kannst du dich für eine Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker*in für folgende Schwerpunkte bewerben:
- Personenkraftwagentechnik
- Nutzfahrzeugtechnik
- Motorradtechnik
- System- und Hochvolttechnik
- Karosserietechnik
sowie fĂĽr eine Ausbildung als
- Zweiradmechaniker*in
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in
- Mechaniker*in fĂĽr Land- und Baumaschinentechnik
- Mechaniker*in fĂĽr Reifen- und Vulkanisationstechnik
Erforderliche Unterlagen:
- Anmeldebogen Schulanmeldung
- Lebenslauf mit Passfoto
- Kopie des letzten Zeugnisses / Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule
- unter 18 -jährige:
ärztliche Bescheinigung
(nach § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz, erhältlich bei Stadt- oder Gemeindeverwaltungen) - Vorvertrag (wenn vorhanden)
Melde dich doch online an und lade alle Unterlagen bequem hoch.
![]() |
Herr Thomas Neidert Tel.: |
Ziele der Ausbildung
- Vermittlung einer fachpraktischen und fachtheoretischen Grundbildung fĂĽr das Berufsfeld Gartenbau
- grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse fĂĽr die anschlieĂźende Fachausbildung im Ausbildungsbetrieb
- vertiefen und erweitern der Allgemeinbildung fĂĽr den Eintritt in das Berufsleben
- durch das Pflichtfach Englisch in der BFS, wird nach der dreijährigen Ausbildung die Möglichkeit zur Erlangung des erweiterten Sekundarabschlusses I geboten
- Vermittlung von EDV- Grundlagen durch das Pflichtfach Zusatzqualifikation EDV
Stundentafel Berufsfachschule Gartenbau
berufsĂĽbergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Fremdsprache / Kommunikation
- Politik
- Religion
- Sport
- EDV
berufsbezogener Lernbereich - TheorieÂ
- Pflanzen und ihre Verwendung
- Kultur und Pflege von Pflanzen / Planung und Abwicklung von Baustellen
- Arbeitsorganisation und Arbeitsverfahren
- technische Ausstattung des Unternehmens
- Unternehmensorganisation und Marketing
berufsbezogener Lernbereich - Praxis
- arbeiten in der gärtnerischen Produktion
- arbeiten mit Holz und Metall
- gärtnerisches Gestalten
- auĂźerschulischer Lernstandort Betrieb
Voraussetzungen
- ErfĂĽllung der Schulpflicht im Sekundarbereich I (mindestens 9 Schuljahre)
- ärztliche Bescheinigung über die Erstuntersuchung nach § 32 Abs. 1 des Jugendarbeitsschutzgesetzes
- befriedigender Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
Praktikum
In den einjährigen Berufsfachschulen ist ein Praktikum von 320 Stunden als praktische Ausbildung in den Betrieben durchzuführen.
PrĂĽfung
Eine AbschlussprĂĽfung wird durchgefĂĽhrt. Die schriftliche PrĂĽfung (Klausur) ist im berufsbezogenen Lernbereich zu schreiben (Bearbeitungszeit von 90 Minuten)
Die praktische Prüfung besteht aus einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
AbschlĂĽsse
Die Berufsfachschule ist erfolgreich besucht, wenn die Leistungen in allen unterrichteten Lernbereichen jeweils mit mindestens der Note „ausreichend“ bewertet worden sind. Anrechnungen der Berufsfachschule auf ein sich anschließendes Ausbildungsverhältnis im Berufsfeld erfolgt nach der Anrechnungsverordnung. Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht, sofern kein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird.
Anmeldung
Mit folgenden Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie des letzten Schulabschluss- Zeugnisses
- unter 18 Jahren: Gesundheitsbescheinigung Jugendarbeitsschutz
- ĂĽber 18 Jahren: Gesundheitsbescheinigung vom Hausarzt ĂĽber die Eignung des angestrebten Berufes
- Hauptschulabschluss
- mindestens befriedigende schulische Leistungen, vor allem in Deutsch und Englisch
- Freude an praktischer Arbeit bei der Versorgung und Betreuung von Menschen
- Ausdauer und Belastbarkeit
- Bereitschaft mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten
- Freude an selbstständigem Arbeiten und Planen
Welche Ziele und Perspektiven bietet die Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege?
- zählt als erstes Ausbildungsjahr zum Beruf der Hauswirtschafterin bzw. Hauswirtschafters
- eine hauswirtschaftliche und pflegerische Grundbildung
- vermittelt bei erfolgreichem Besuch den Sekundarabschluss I -Hauptschulabschluss-
- befreit von einem weiteren Schulbesuch, sofern nicht ein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird
- ermöglicht in Klasse Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege Klasse 2 den Sekundarabschluss I –Realschulabschluss- oder den Erweiterten Sekundarabschluss I
FĂĽr welche weiteren beruflichen Bereiche bietet die Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege eine Grundlage?
- Erzieherin / Erzieher
- Heilerziehungspflege
- Altenpflege
- Krankenpflege
- Gastronomie
Welche inhaltlichen Schwerpunkte bieten wir?
- Betreuung von verschiedenen Personengruppen
- Gesprächsführung
- häusliche Krankenpflege
- Hygiene - Grundlagen
- Speisenzubereitung und Service
- Vermerkten von Produkten und DienstleistungenÂ
- Floristik und Raumgestaltung
- Reinigen und Pflegen von Räumen/Textilien
- Grundkenntnisse des Nähens
- Organisation, Planung und DurchfĂĽhrung von Projekten
Stundentafel einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft
berufsĂĽbergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Fremdsprache / Kommunikation
- Politik
- Religion
- Sport
- EDV Zusatzangebot
berufsbezogener Lernbereich - Theorie und Praxis
- die Berufsausbildung mitgestalten
- grundlegende Versorgungsleistungen ausfĂĽhren
- ausgewählte Versorgungsleistungen erbringen und vergleichen
- komplexe Versorgungsleistungen gestalten und präsentieren
Das Schuljahr endet mit einer AbschlussprĂĽfung.
Mit welchen Kosten mĂĽssen Sie rechnen?
Die Lernmittelfreiheit erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Trotzdem entstehen Kosten, z.B. fĂĽr Lebensmittel, Arbeitskleidung, Kopiergeld, Materialgeld.
Schriftliche Anmeldung mit den vollständigen Unterlagen
- Aufnahmeantrag unserer Schule (Anmeldebogen)
- Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses Ihrer vorangehenden Schule bzw. Kopie eines Abschlusszeugnisses
- Tabellarischer Lebenslauf mit einer BegrĂĽndung fĂĽr die Wahl der angestrebten Schulform
(Die endgĂĽltige Aufnahme kann erst nach Vorlage des Abschlusszeugnisses erfolgen.)
Eine qualifizierte Beratung ĂĽber Berufsausbildung und SchulabschlĂĽsse kann im Hause der BBS II Northeim durch die Beratungslehrer durchgefĂĽhrt werden. Bitte nehmen Sie dieses Serviceangebot der Schule in Anspruch (Tel.: 05551 9140-0).
- Realschulabschluss
- Freude an praktischer Arbeit bei der Versorgung und Betreuung von Menschen
- Ausdauer und Belastbarkeit
- Bereitschaft mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten
- Freude an selbstständigem Arbeiten und Planen
Welche Ziele und Perspektiven bietet die Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege?
- zählt als erstes Ausbildungsjahr zum Beruf der Hauswirtschafterin bzw. Hauswirtschafters
- eine hauswirtschaftliche und pflegerische Grundbildung
- ermöglicht den Erwerb des erweiterten Sekundabschlusses I
- befreit von einem weiteren Schulbesuch, sofern nicht ein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird
FĂĽr welche weiteren beruflichen Bereiche bietet die Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege eine Grundlage?
- Erzieherin / Erzieher
- Heilerziehungspflege
- Altenpflege
- Krankenpflege
- Gastronomie
Welche inhaltlichen Schwerpunkte bieten wir?
- Betreuung von verschiedenen Personengruppen
- Gesprächsführung
- häusliche Krankenpflege
- Hygiene - Grundlagen
- Speisenzubereitung und Service
- Vermerkten von Produkten und Dienstleistungen
- Floristik und Raumgestaltung
- Reinigen und Pflegen von Räumen/Textilien
- Grundkenntnisse des Nähens
- Organisation, Planung und DurchfĂĽhrung von Projekten
Stundentafel einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft
berufsĂĽbergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Fremdsprache / Kommunikation
- Politik
- Religion
- Sport
- EDV Zusatzangebot
berufsbezogener Lernbereich - Theorie und Praxis
- die Berufsausbildung mitgestalten
- grundlegende Versorgungsleistungen ausfĂĽhren
- ausgewählte Versorgungsleistungen erbringen und vergleichen
- komplexe Versorgungsleistungen gestalten und präsentieren
Das Schuljahr endet mit einer AbschlussprĂĽfung.
Mit welchen Kosten mĂĽssen Sie rechnen?
Die Lernmittelfreiheit erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Trotzdem entstehen Kosten, z.B. fĂĽr Lebensmittel, Arbeitskleidung, Kopiergeld, Materialgeld.
Schriftliche Anmeldung mit den vollständigen Unterlagen
- Aufnahmeantrag unserer Schule (Anmeldebogen)
- Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses Ihrer vorangehenden Schule bzw. Kopie eines Abschlusszeugnisses
- Tabellarischer Lebenslauf mit einer BegrĂĽndung fĂĽr die Wahl der angestrebten Schulform
(Die endgĂĽltige Aufnahme kann erst nach Vorlage des Abschlusszeugnisses erfolgen.)
Eine qualifizierte Beratung ĂĽber Berufsausbildung und SchulabschlĂĽsse kann im Hause der BBS II Northeim durch die Beratungslehrer durchgefĂĽhrt werden. Bitte nehmen Sie dieses Serviceangebot der Schule in Anspruch (Tel.: 05551 9140-0).
Eingangsvoraussetzung: Welche Ziele und Perspektiven bietet die zweijährige Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege Klasse II? Für welche weiteren beruflichen Bereiche bietet die Klasse II der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege eine Grundlage? Welche inhaltlichen Schwerpunkte bieten wir? berufsübergreifender Lernbereich berufsbezogener Lernbereich - Theorie und Praxis Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? Die Lernmittelfreiheit erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Trotzdem entstehen Kosten, z.B. für Kopiergeld. Schriftliche Anmeldung mit den vollständigen Unterlagen (Die endgültige Aufnahme kann erst nach Vorlage des Abschlusszeugnisses erfolgen.) Eine qualifizierte Beratung über Berufsausbildung und Schulabschlüsse kann im Hause der BBS II Northeim durch die Beratungslehrer durchgeführt werden. Bitte nehmen Sie dieses Serviceangebot der Schule in Anspruch (Tel.: 05551 9140-0).
Stundentafel zweijährige Berufsfachschule Ernährung / Hauswirtschaft und Pflege, Klasse II
Das Schuljahr endet mit einer AbschlussprĂĽfung.
Die Berufsfachschule Körperpflege wird als schulische Vollzeitausbildung angeboten.
Die Ausbildung erfolgt nach dem Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufs Friseur/Friseurin.
Stundentafel Berufsfachschule Körperpflege
berufsĂĽbergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Fremdsprache / Kommunikation
- Politik
- Religion
- Sport
- EDV
berufsbezogener Lernbereich - Theorie + Praxis
- in Ausbildung und Beruf orientieren (60h)
- Kunden empfangen und betreuen (40h)
- Haare und Kopfhaut pflegen (80h)
- Frisuren empfehlen (80h)
- Haare schneiden und Frisuren erstellen (60h)
Besonderheiten BFS Körperpflege
Voraussetzungen
- ErfĂĽllung der Schulpflicht im Sekundarbereich I (mindestens 9 Schuljahre).
- Ärztliche Bescheinigung über die Erstuntersuchung nach § 32 Abs.1 des Jugendarbeitsschutzgesetzes.
- Hauptschulabschluss mit einem Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik von mindestens 3,5 oder besser (oder höherer Schulabschluss).
- Vorvertrag zur Berufsausbildung mit einem Ausbildungsbetrieb oder Praktikumsvertrag mit einem Friseurbetrieb.
Praktikum
In der einjährigen Berufsfachschule Körperpflege ist ein Praktikum von 320 Stunden als praktische Ausbildung in einem Friseurbetrieb durchzuführen. Das Praktikum wird schulzeitbegleitend donnerstags absolviert. Der Praktikumsplatz sollte zum Beginn des Schuljahres nachgewiesen werden.
AbschlĂĽsse
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule kann als erstes Ausbildungsjahr auf ein sich anschließendes Ausbildungsverhältnis im Friseurhandwerk angerechnet werden. Werden in allen Fächern ausreichende Leistungen erreicht, so kann der Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss - nach Klasse 10 erworben werden.
ErfĂĽllung der gesetzlichen Schulpflicht.
Anmeldung
Mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des letzten Schulabschluss-Zeugnisses
- unter 18 Jahren: Gesundheitsbescheinigung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
Der Vordruck für die Gesundheitsbescheinigung ist beim örtlichen Gesundheitsamt erhältlich.
Eine qualifizierte Beratung ĂĽber Berufsausbildung und SchulabschlĂĽsse kann im Hause der BBS II Northeim durch die Beratungslehrer durchgefĂĽhrt werden. Bitte nehmen Sie dieses Serviceangebot der Schule in Anspruch (Tel.: 05551 9140-0).
Die SchĂĽler*innen sollen die Grundkenntnisse der Metallbearbeitung kennenlernen. Dazu werden die Inhalte und Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der Berufe Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Feinwerkmechaniker, Konstruktionsmechaniker und Metallbauer vermittelt.
Die Schüler*innen erlernen sowohl handwerkliche Fähigkeiten (Feilen, Sägen, Schweißen) als auch maschinelle Bearbeitungstechniken (Drehen, Fräsen, Bohren). Weiterhin erlernen sie in Anlehnung an die obengenannten Ausbildungsberufe die Grundlagen der Steuerungstechnik (Pneumatik) und das Warten technischer Systeme. Der Unterricht erfolgt dabei in fachtheoretischen und fachpraktischen Fächern welche eng miteinander verknüpft sind. Die BBS II Northeim bietet eine Spezialisierung dieser Schulform an. Schüler*innen haben die Möglichkeit zwischen der BFS Fertigungstechnik und BFS Konstruktionstechnik zu wählen, wobei die BFS Fertigungstechnik als Schwerpunkt die industriellen Metallberufe abdeckt. Für nähere Informationen hierzu kontaktieren sie uns bitte.
In die BFS kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss erworben hat. In der Regel sollte der Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch besser als 3,5 sein. Weiterhin wird eine ärztliche Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (Berufsbildungsgesetz) benötigt.
Sollte in den ersten sechs Wochen nach Unterrichtsbeginn festgestellt werden das das Bildungsziel nicht zu erreichen ist kann die SchĂĽlerin oder der SchĂĽler in eine Berufseinstiegsklasse (BEK) ĂĽberwiesen werden.
Hinweis: Übersteigt die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze so wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
berufsĂĽbergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Fremdsprache / Kommunikation
- Politik
- Religion
- Sport
- EDV
berufsbezogener Lernbereich - Theorie
- Fertigen von Bauelementen mit handgefĂĽhrten Werkzeugen
- Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
- Herstellen von einfachen Baugruppen
- Warten technischer Systeme
berufsbezogener Lernbereich - Praxis
- Fertigen von Bauelementen mit handgefĂĽhrten Werkzeugen
- Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
- Herstellen von einfachen Baugruppen
- Warten technischer Systeme
Ein Teil des berufsbezogenen Lernbereichs – Praxis muss als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt werden. Hierzu müssen sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig geeignete Praktikumsplätze suchen. Derzeit wird diese Zeit auf zwei Blöcke á 2 Wochen aufgeteilt.
Die BFS wird mit einer schriftlichen und praktischen AbschlussprĂĽfung beendet die sich auf den berufsbezogenen Bereich bezieht.
Nach dem Besuch der einjährigen BFS Metalltechnik ruht die Schulpflicht. Der erfolgreiche Besuch kann auf die Ausbildungszeit angerechnet werden (1. Ausbildungsjahr). Der erfolgreiche Besuch berechtigt zum Eintritt in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Technik.
Erforderliche Unterlagen:
- Anmeldebogen
- Abschlusszeugnis oder letztes Zeugnis
- Tabellarischer Lebenslauf
- Passbild
![]() |
Herr Thomas Neidert Tel.: |