Schülerfirma der BBS II Northeim
aktuelles Projekt
Diese Schülerfirmenprojekte fanden an der BBS II Northeim statt.
Unsere Geschäftsidee
- Nistkästen für Gartenschläfer und Singvögel: Speziell entwickelte Kästen mit doppeltem Zugang – für Bilche wie den Gartenschläfer und gleichzeitig für heimische Singvögel.
- Nachhaltige Produktion: Verwendung von regionalem Holz, ressourcenschonende Fertigung mit energieeffizienten Maschinen und Upcycling von Holzresten und alten Möbeln.
- Umweltbildung: Ausstellung in Kooperation mit dem BUND, Mitmach-Aktionen für Schulklassen, Flyer und Social Media mit Infos über den Gartenschläfer.
Unsere Werte
- Naturschutz praktisch erleben – mit jedem Nistkasten entsteht ein neuer Lebensraum.
- Regional & klimafreundlich – kurze Wege, lokale Fertigung, bewusste Ressourcennutzung.
- Eigenständig & praxisnah – Organisation, Finanzierung und Vermarktung erfolgen komplett durch uns Schülerinnen und Schüler.
Unsere Zielgruppen
- Naturfreunde & Gartenbesitzer
- Schulen und Bildungseinrichtungen
- Naturschutzvereine und Kommunen
- Land- & Forstwirtschaft
Ausblick
Mit den NaturNestern haben wir den Grundstein gelegt, um Artenvielfalt erlebbar zu machen. Langfristig sind weitere Produkte wie Futterstationen oder Insektenhotels geplant. So können wir Naturschutz regional, nachhaltig und praxisnah weiter ausbauen.

Das Auetaler Strohhuhn - „Qualität – Regional“
Dritt bestes Juniorunternehmen Niedersachsens 2023
Mit dem Projekt „Auetaler Strohhuhn“ haben wir ein Schülerunternehmen gegründet, das für nachhaltige und regionale Geflügelfleischproduktion steht. Unser Ziel: ein hochwertiges, gesundes Produkt, das Tierwohl, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung miteinander verbindet.
Unsere Werte
- Regional & nachhaltig: Unsere Küken stammen aus der Region, wurden mit Futtermitteln aus lokaler Herkunft großgezogen und in regionalen Schlachtereien verarbeitet. Damit entfallen lange Transportwege, was Klima und Umwelt schont.
- Tierwohlkonform: Die Tiere leben bei uns mit viel Platz und Stroh aus eigener Erzeugung – artgerecht, transparent und unter ständiger Kontrolle.
- Klimaneutral denken & handeln: Durch kurze Wertschöpfungsketten, ressourcenschonende Haltungsbedingungen und bewusste Vermeidung unnötiger Energie- und Materialverbräuche leisten wir einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Landwirtschaft.
- Unabhängig & fair: Ohne Großkonzerne und Sponsoren – das Projekt wurde eigenfinanziert und schafft regionale Wertschöpfung.
- Gesund & veredelt: Fleischprodukte mit hoher Qualität – darunter auch unsere Geflügelbratwurst mit bis zu 40 % weniger Kalorien als herkömmliche Schweinebratwurst.
Warum „Auetaler Strohhuhn“?
Wir möchten zeigen, dass lokale Landwirtschaft eine echte Alternative zu industriellen Strukturen ist: nachhaltig, klimabewusst und transparent – direkt von jungen Landwirtinnen und Landwirten umgesetzt.

Tolle Knolle "vielfältig - naturnah - regional"
Dritt bestes Juniorunternehmen Niedersachsens 2023
Die Schülerfirma Kartoffelprojekt
„Kartoffelanbau – vielfältig. naturnah. regional.“
Wir, die einjährige Fachschule Agrarwirtschaft der BBS II Northeim, haben eine Schülerfirma gegründet, die sich intensiv mit der Kartoffel und ihren Produkten auseinandersetzt. Dabei verbinden wir praktischen Pflanzenbau mit moderner Vermarktung und nachhaltigen Ideen.
Unsere Schwerpunkte
- Regionaler Kartoffelanbau: Anbau auf verschiedenen Standorten, sowohl konventionell als auch biologisch – für Vielfalt und Vergleichbarkeit.
- Nachhaltigkeit leben: Anlage von Blühstreifen und Bau von Wildbienen-Nisthölzern zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt.
- Veredelung & Verarbeitung: Herstellung von leckeren Kartoffelprodukten wie Pommes und Ofenkartoffeln – frisch, regional und gesund.
- Unabhängig & praxisnah: Ohne Sponsoren – das Projekt ist vollständig eigenständig organisiert und finanziert.
Warum ein Kartoffelprojekt?
Die Kartoffel ist nicht nur ein wichtiges Grundnahrungsmittel, sondern bietet auch spannende Möglichkeiten im nachhaltigen Anbau und in der produktnahen Vermarktung. Mit unserer Schülerfirma zeigen wir, wie regionale Landwirtschaft Verantwortung übernimmt und gleichzeitig innovative Produkte hervorbringt.

Wiesenfrucht
„Apfelsaft von Streuobstwiesen – regional. nachhaltig. naturnah.“
Mit unserer Schülerfirma Wiesenfrucht engagieren wir uns für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen – einer Kulturlandschaft, die ökologisch wertvoll, aber zunehmend bedroht ist. Durch die Verbindung von Landwirtschaft, Naturschutz und Produktvermarktung machen wir Biodiversität erlebbar.
Unsere Geschäftsidee
- Pflege von Streuobstwiesen durch den Einsatz alter Nutztierrassen.
- Nutzung der Wiesen für die Produktion von naturbelassenem Apfelsaft ohne Zusatzstoffe.
- Aufklärung & Öffentlichkeitsarbeit über Infostände, Führungen und Mitmachaktionen.
- Artenschutz: Aufhängen von Apfelknödeln (aus Apfeltrester) für Singvögel sowie gezielte Förderung des Kleinabendseglers.
- Erhalt alter Sorten: Pflanzung von traditionellen Apfelbäumen zur Sortenvielfalt und zum Generhalt.
- Umweltschutz: Einführung eines Glas-Pfandsystems zur Müllvermeidung.
- Spenden & Patenschaften: Einnahmen fließen in den Erhalt der Streuobstwiesen und in Projekte, die die SDGs (Nachhaltigkeitsziele der UN) unterstützen.
Unsere Werte
- Regional: Produktion und Vertrieb direkt vor Ort.
- Nachhaltig: Ressourcenschonend, mit Mehrweg-Pfandsystem.
- Naturnah: Förderung von Artenvielfalt und Schutz seltener Tierarten.
- Gemeinschaftlich: Durch klare Teamarbeit, Kommunikation und kreative Lösungen haben wir Herausforderungen gemeistert.
Für unsere Kunden
- Ein naturbelassenes Produkt, ohne Zusatzstoffe – purer Apfelgenuss.
- Unterstützung der Biodiversität und des Streuobstwiesen-Schutzes mit jedem Kauf.
- Geeignet für alle Altersgruppen, mit vielfältigen Absatzwegen.
Ausblick
Wir planen Kooperationen mit regionalen Naturschutzorganisationen, die Einführung von Baumpatenschaften und den Ausbau unseres Pfandsystems. So leisten wir mit „Wiesenfrucht“ einen langfristigen Beitrag zum Schutz der Kulturlandschaft Streuobstwiese in unserer Region.
Mit jedem Glas „Wiesenfrucht“ tragen Sie dazu bei, Artenvielfalt und Streuobstwiesen im Landkreis Northeim zu erhalten.



